Es stehen Generationenprojekte an

Was kommt auf die Stadt Schaffhausen im Jahr 2019 zu? Im Gespräch erzählt Stadtpräsident Peter Neukomm, an welchen Baustellen die Stadt arbeitet. Klar ist: Es sind mehrere Grossinvestitionen geplant.

(Interview: Dario Muffler und Daniel Jung)
Der SP-Politiker sitzt seit 2009 im Schaffhauser Stadtrat. Bis 2014 war er Finanz- und Personal­referent, seit 2015 ist er Stadtpräsident. Der dreifache Vater ist bekennender Ballsport- und Kulturfan. Neukomm ist das amtsälteste Mitglied der Schaffhauser Stadtregierung. Dario Muffler und Daniel Jung

Das Jahr 2019 startet aus politischer Sicht alles andere als harmonisch. So muss Stadtpräsident Peter Neukomm Schaffhausen vorerst ohne ein gültiges Budget führen, und mit der Abstimmung über die Quartierparkierungsverordnung vom 10. Februar steht ein emotionaler Abstimmungskampf unmittelbar bevor.

Herr Neukomm, wie ungemütlich ist es, ohne ein gültiges Budget ins neue Jahr zu starten?

Peter Neukomm: Das ist tatsächlich ungemütlich. Die Stadt darf gemäss Finanzhaushaltsgesetz nur das ausgeben, was für die Erfüllung der ordentlichen Staatsaufgaben unabdingbar ist. Immerhin gibt es noch einen Spielraum, der über die gebundenen Ausgaben hinausgeht. Diesen versuchen wir zu nutzen. Wir hoffen, dass wir in der Volksabstimmung dann eine Ablehnung des Referendums erreichen können, sodass wir ab April wieder normal funk­tionieren.

Was passiert, wenn das Referendum ­angenommen wird?

Neukomm: Dann braucht es ein neues ­Budget, das wieder durch den Grossen Stadtrat muss. Weil die Referendumsträger das Steuerfussreferendum und nicht das Budgetreferendum ergriffen haben, gehen wir davon aus, dass sie primär den Steuerfuss und nicht viele weitere Inhalte des Budgets infrage stellen wollen.

Wo ist die Handlungsfähigkeit im Alltag eingeschränkt?

Neukomm: Die gebundenen Ausgaben können wir normal tätigen. In der Weisung an die Mitarbeitenden haben wir präzisiert, dass sämtliche nicht gebundenen Ausgaben getätigt werden können, sofern es ansonsten zu wesentlichen Mehrkosten oder Schäden kommen würde. Vor allem die Zentralverwaltung wird diverse Anfragen aus der Verwaltung, ob Ausgaben getätigt werden dürfen oder nicht, beantworten müssen.

Das bedeutet einen Mehraufwand für die Verwaltung.

Neukomm: Ja, aber das Referendum ist ein demokratisches Instrument, das man akzeptieren muss. Wir sind der Ansicht, dass es zu einem falschen Zeitpunkt kommt. Es kommen grössere alljährliche Ausgaben auf uns zu, etwa für Prämienverbilligungen, Sozialkosten und Bildungskosten. Zudem stehen riesige Investitionen in unsere Infrastruktur an, die zum Teil zu lange aufgeschoben wurden. Zum Vergleich: Auch ein Eigenheimbesitzer reduziert sein Arbeitspensum nicht und kürzt damit seine Einnahmen, wenn in seinem Haus grosse Renovationen anstehen.

Werden Sie sich im Abstimmungskampf engagieren?

Neukomm: Der ganze Stadtrat wird sich engagieren. Die Botschaft zum Budget 2019 haben wir gemeinsam verabschiedet. Als ich im Grossen Stadtrat zu politisieren begann, lag der Steuerfuss noch bei 112 Prozent, und in den vergangenen Jahren haben wir stetig abgebaut. Natürlich gab es auch noch einen Steuerfussabtausch mit dem Kanton. Heute stehen wir steuerlich sehr attraktiv da, wenn man bedenkt, dass wir ein urbanes Zentrum sind, das die In­frastruktur für eine ganze Region finanziert. Wenn wir Spielraum sahen, liessen wir in den vergangenen Jahren die Bevölkerung immer wieder auch über Steuer­entlastungen daran teilhaben.

Noch vor dem Steuerfussreferendum steht am 10. Februar bereits die Abstimmung über die Quartierparkierungsverordnung an. Weshalb lösen Parkplätze in Schaffhausen jeweils eine so emotionale Debatte aus?

Neukomm: Parkplätze sind ein emotionales Thema. Ich verstehe aber nicht, weshalb man auswärtigen Pendlern in unseren Wohnquartieren kostenlos Plätze zur Verfügung stellen will. Meine Regierungskollegen aus anderen Städten glauben mir nicht, dass man als Pendler in Schaffhausen noch gratis in den Wohnquartieren parkieren darf. Da ist Schaffhausen schweizweit ein Unikum. Wir haben nun eine Lösung präsentiert, mit der wir die Quartiere entlasten können. Jetzt müssen sich im Abstimmungskampf auch die Betroffenen dafür engagieren.

Sie haben von grossen Investitionen ­gesprochen. Im ersten Quartal wird etwa die Vorlage zum Kammgarn-Westflügel ­erwartet. Wie gehen Sie damit um, dass bereits Kritik an der vorgeschlagenen ­Nutzung des Westflügels laut wurde?

Neukomm: Eine Mehrheit des Grossen Stadtrats hat das präsentierte Nutzungslayout positiv aufgenommen, sodass wir damit auch in die Volksabstimmung gehen werden. Es gibt nur eine Unsicherheit: die Pädagogische Hochschule (PH). Es wäre ein Gewinn, wenn die PH ins Kammgarn­areal umziehen würde. Sie würde zum innovativen und kulturellen Umfeld passen. Ob das klappt, hängt aber von der kantonalen Politik ab.

Die Stadt wartet jetzt also darauf, dass der Regierungsrat eine Vorlage ­präsentiert.

Neukomm: Nein, wir warten nicht, sondern arbeiten weiter. Wir werden unsere Vorlage auch bringen, wenn der kantonale Entscheid noch nicht gefällt ist. Wenn nicht die PH in den Westflügel kommt, dann wird es eine unternehmerische Nutzung geben. Wünschenswert wären innovative Unternehmen aus der Design- und Kreativwirtschaft sowie aus der Informations- und Kommunikationsindustrie. Die Räume sind so attraktiv, dass wir mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung sicher interessante Nutzer finden würden. Wir können aber erst auf die Suche gehen, wenn klar ist, auf welchen Zeitpunkt der Westflügel der Kammgarn zur Verfügung steht.

Hat das Ja zum Kauf des Klostergevierts Auswirkungen auf die Kammgarn-­Vorlage?

Neukomm: Nein, das glaube ich nicht. Das Klostergeviert ist noch weit weg. Es wird noch ein paar Jahre dauern, bis das neue Sicherheitszentrum steht. Wir bleiben aber mit dem Regierungsrat in Kontakt.

Sie hoffen auf die Ansiedlung der PH. Wie viel Hoffnung setzen Sie übrigens in die Hochschulpläne der IT-Firma Acronis für den Standort Schaffhausen?

Neukomm: Es ist ein spannender Ansatz. Ich hoffe, es ergibt sich etwas Positives … daraus. Das Vorhaben befindet sich aktuell aber in einem frühen Stadium. Es ist schwierig, in den Schweizer Hochschulmarkt hineinzugelangen. Wenn das jemand probieren möchte, und das noch in Schaffhausen, dann ist das etwas Positives.

Schaffhausen könnte also doch noch zum Hochschulstandort werden. Wie sieht es mit der Altstadt als Einkaufsort aus?

Neukomm: Die Altstadt war im vergangenen Jahr ein wichtiges Thema. Wir sind an einem Projekt der Zürcher Metropolitanregion beteiligt, das sich dem Strukturwandel in Innenstädten widmet. Wir arbeiten zusammen mit den Innenstadtakteuren daran, dass die Altstadt als Einkaufszentrum eine Zukunft hat. Auch wenn es noch nicht allzu viele sind: Leerstände sind Gift. Es freut mich, dass derzeit viel läuft in der Altstadt. Man muss aber immer einen Mittelweg finden bei Aktivitäten, um die Anwohner nicht zu stark zu belasten.

Die Stadt will sich nicht nur auf die Altstadt konzentrieren. Insbesondere in zentrumsnahen Zonen wie im Ebnat oder im Mühlental sieht man Potenzial. Was strebt die Stadt bezüglich ­ihrer Entwicklung im kommenden Jahr an?

Neukomm: Wir haben uns immer zu ­einem moderaten Wachstum bekannt. In den nächsten Monaten und Jahren kommen viele neue Wohnungen auf den Markt, das gibt Perspektiven. Wir brauchen auch aus demografischen Gründen dringend junge Familien. Wir haben uns deshalb mit verschiedenen stadt­eigenen Arealen befasst, um zusätzlichen Wohnraum zu ermöglichen. Das ist auch bei gemischten neuen Nutzungen wie im Ebnat West ein Thema. Im Mühlental entstehen neben Wohnraum ebenfalls Arbeitsplätze. Die Imagekampagne des Kantons kommt also zum richtigen Zeitpunkt.

Welchen Eindruck haben Sie von der Kampagne?

Neukomm: Ich will es so sagen: Imagekampagnen eignen sich nicht unbedingt für den demokratischen Diskurs. Es ist wie die Gestaltung von Plätzen: Jeder kann mitreden und weiss es besser. Es steckt die richtige Absicht dahinter, und die Stossrichtung stimmt. Ich glaube, es gibt auch nochmals die Möglichkeit, etwas zu verändern. Die Inputs, die jetzt kommen, kann man aufnehmen.

Damit die Leute hierher ziehen, braucht es Arbeitsplätze. 2018 wurde das schöne IWC-Manufakturzentrum eröffnet, aber die Baulandreserven der Stadt werden knapp. Was macht die Stadt für die Ansiedlung von Unternehmen?

Neukomm: Wir stehen in engem Kontakt mit dem Regierungsrat und der Wirtschaftsförderung. Ein Thema ist die sogenannte Arbeitszonenbewirtschaftung. Das Raumplanungsgesetz ist aber restriktiv. Das erschwert uns die Einzonung von Bauland. Hier versuchen wir den Spielraum, den wir haben, zu nutzen. Wir schauen uns auch stetig um, ob es Industrie- und Gewerbeland zu kaufen gibt. Es ist anspruchsvoll, hier wettbewerbsfähig zu bleiben.

Wettbewerbsfähig will man auch bei den Steuern bleiben. Das Stichwort lautet Unternehmenssteuerreform. Wie geht es weiter mit den Erträgen aus Unternehmenssteuern?

Neukomm: Es besteht eine grosse Unsicherheit, was ebenfalls dagegen spricht, jetzt die Steuern zu senken. Die Pro­gnosen der Unternehmenssteuern sind nicht mehr so optimistisch. Mehr als 50 Prozent unseres Steuersubstrats kommen von privilegierten Gesellschaften, deren Privilegierung wegfallen wird. Wir müssen darum schauen, dass wir möglichst viele von diesen hierbehalten können. Darum braucht es eine gute Lösung auf Bundes- und Kantonsebene.

Hier steht ja national eine Abstimmung an. 2019 finden auch nationale Wahlen statt. Wie viele Stadträte werden für ­einen Sitz in Bern kandidieren?

Neukomm: (lacht) Ich weiss es nicht, das ist kein Thema bei uns. Ich gehe davon aus, dass alle bisherigen Schaffhauser National- und Ständeräte wieder antreten werden. Ich nehme daher nicht an, dass Stadträte auf den Listen zu finden sein werden, aber wir lassen uns über-raschen.

Solche Dinge diskutieren Sie untereinander nicht?

Neukomm: Doch, doch, das diskutieren wir schon. Ich habe zumindest aber nicht den Drang, mich aus der Stadt zu verabschieden. Ein Stadtpräsidium und ein nationales Mandat lassen sich heute vom Aufwand her kaum mehr vereinbaren. Ausser meine Kollegin und meine Kollegen sagten, sie übernähmen einen Teil meiner Arbeit. (lacht)

Wie funktioniert die Zusammenarbeit im Stadtrat?

Neukomm: Ich bin extrem stolz auf unser Team. 2018 wurde wieder enorm viel und gut gearbeitet, auch in der Verwaltung. Wir haben viele wichtige Baustellen, bei denen es vorwärtsgeht, auch wenn man das von aussen nicht merkt. Bis eine Vorlage an die Öffentlichkeit gelangt, wird viel daran gearbeitet. Wir haben das Problem, dass die Belastung teilweise zu hoch ist – bei unseren Mitarbeitenden wie auch im Stadtrat. Wir müssen schauen, dass die Work-Life-­Balance gewahrt wird. Ich bin zuversichtlich, dass wir auch 2019 viel aufgleisen können, was die Stadt vorwärtsbringen wird. Die Herausforderung dabei wird es sein, das der Bevölkerung so zu vermitteln, dass wir sie auf unserem Weg mitnehmen können. Es befinden sich riesige Investitionen darunter, man kann sogar sagen, es sind zum Teil Generationenprojekte (siehe Kasten).

In Rücktrittsschreiben von Parlamentariern war vergangenes Jahr ­mehrmals die Rede davon, dass der politische Ton im Grossen Stadtrat gehässiger werde. Sehen Sie das auch so?

Neukomm: Der Ton hat sich verschärft: Ich spüre das auch. Ich bedauere es, wenn nicht mehr an demselben Strang gezogen wird, um die Stadt vorwärtszubringen. Wir können es aber nicht stark beeinflussen. Mit dem konfrontativen Kurs kommt man bestimmt nicht schneller vorwärts. Aber in der Hand haben es die Fraktionen und die Parteien, nicht wir im Stadtrat.

Blicken wir zurück auf das Jahr 2018. Was hat den Stadtpräsidenten am stärksten bewegt?

Neukomm: Es lief so viel, auch in Bereichen, die der Bürger nicht sieht. Als Beispiel kann man da etwa die Umstellung auf die digitale Aktenführung nennen. Die Eröffnung der Kammgarn-West-Zwischennutzung und die Abgabe des Wagenareals für die Entwicklung gemeinnütziger Wohnbauten waren für mich Höhepunkte. Zudem ist die Kulturstrategie ein wichtiger Meilenstein. Wir sind Kulturstadt und möchten es auch bleiben. Es gibt in der Schweiz keine Stadt unserer Grösse, die über ein so attraktives Kulturangebot verfügt.

Was war Ihr kultureller Höhepunkt?

Neukomm: Einerseits das 27. Bachfest als grösstes Kulturereignis, das die Stadt selber organisiert. Andererseits die anderen beiden Grossanlässe, die weit über unsere Stadtgrenzen hinausstrahlen, das 9. «Stars in Town» und das 29. Jazz-Festival. Dann aber aus städtischer Sicht auch die Verleihung des ­Georg-Fischer-Preises an Daniela Keiser. 2018 gingen zudem drei der vier grossen Kulturpreise der Schweiz nach Schaffhausen – in den Bereichen Theater, Design und Musik. Das hat das Bundesamt für Kultur zuerst gar nicht realisiert.

Schaffhausen ist eine Kulturstadt. Darf sich Schaffhausen auch eine Sportstadt nennen?

Neukomm: Wir haben eine grosse Dichte an hervorragenden Leistungen, die zeigen, dass der Sport bei uns über einen hohen Stellenwert verfügt, nicht nur im Handball, im Fussball, im Tischtennis oder im Volleyball, sondern auch in anderen Sportarten. Die Stadt ist hier gefordert, um die Infrastruktur für den Jugend- und den Breitensport zur Verfügung zu stellen. Da sind wir noch nicht dort, wo wir sein wollen. So wird nächstens auch eine Vorlage für die Erneuerung der Sportanlagen Schweizersbild und für die Turnhalle Steig ins Parlament kommen. Auch die Sanierung der KSS beschäftigt uns.

Haben Sie persönlich einen sportlichen Vorsatz für das neue Jahr gefasst?

Neukomm: Ich war letztes Jahr in meinem Tennisclub ein gutes Mitglied, weil ich nie auf dem Platz stand, aber den vollen Beitrag gezahlt habe. Ich will mir im neuen Jahr mehr Zeit nehmen, um mich sportlich zu betätigen. Das Pro­blem sind die vielen abendlichen Verpflichtungen, die man als Stadtrat hat.

Ist die Work-Life-Balance Ihre grösste Herausforderung 2019?

Neukomm: Ich glaube, für mich persönlich ist es eine grosse Herausforderung, wohl auch für meine Kollegin und meine Kollegen. Aber ich komme an all diesen Veranstaltungen mit sehr vielen interessanten Menschen in Kontakt. Dabei versuche ich auch grenzüberschreitende Kontakte zu pflegen, weil die Vernetzung über die Landesgrenze hinaus für uns als Grenzstadt sehr wichtig ist. Die grössten kommenden Investitionen

Der Stadtrat wird dieses Jahr mehrere Bauvorhaben, die Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe bedürfen, in den politischen Prozess bringen. Darunter finden sich die Aufwertung des Kammgarnareals samt Hofgestaltung wie auch die Sanierung des Stadthausgevierts. Diese Vorlage werde schon bald präsentiert, so Neukomm. «Darin geht es einerseits um die Sanierung des nördlichen Teils, den wir im Baurecht abgeben möchten.» Andererseits ist es Ziel der Stadt, die Stadtverwaltung im Geviert zu zentralisieren, um damit verschiedene Altstadthäuser für neue Nutzungen freizuspielen. «Die frei-gespielten Liegenschaften können dann vermietet oder im Baurecht abgegeben werden», sagt Neukomm.

Als «Generationenprojekt» kündigt Stadtpräsident Peter Neukomm die Sanierung der KSS an. Sehr hohe Investitionen in die KSS sind nötig, weil die Anlage in die Jahre gekommen ist. «Die Badeanlagen haben ihr Lebensende eigentlich erreicht», betont Neukomm. «Irgendwann kann auch die Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden.» Man müsse den Leuten darum klaren Wein einschenken: «Wenn wir nicht bereit sind, viel Geld in die Hand zu nehmen, müssten wir die KSS irgendwann schlies­sen. Und das will ja eigentlich niemand.» (dmu)

Foto: Selwyn Hoffmann

Radio Munot: Ausblick 2019

http://peterneukomm.ch/wp-content/uploads/2018/12/Radio-Munot-Schaffhauser-Nachrichten.mp3

Link anklicken, um Radiobeitrag zu hören

Resolution „Qualität auf der Hochrheinbahn jetzt!“

Wir fordern von Verkehrsminister Winfried Hermann Züge, die pünktlich, zuverlässig und sauber sind: Die Bahnreisenden dürfen nicht weiter mit einer Elektrifizierung in ferner Zukunft vertröstet werden. Sorgen Sie dafür, dass die vertraglich vereinbarte Verkehrsqualität täglich und verlässlich bei den Bahnkunden am Hochrhein ankommt.
In der Praxis erleben viele Bahnreisende, Berufspendler und Schüler auf dieser Strecke einen deutlichen Qualitätsverfall. Besonders beim Interregio Express (IRE) auf der Strecke zwischen Singen und Basel entsprechen weder das Wagenmaterial noch die Servicequalität den Anforderungen. Die Liste der Klagen umfasst: häufige Verspätungen, Zugausfälle, Überfüllung, Sauberkeitsmängel, Einschränkungen für Menschen mit Behinderung, Probleme mit der Klimatechnik und eine mangelhafte Fahrgastinformation.
Auf dem Papier ist die Hochrheinbahn der ideale Verkehrsträger für unsere Grenzregion. Mit einer Gesamtfahrzeit von Singen nach Basel von 74 Minuten ist die Bahn für Pendlerinnen und Pendler entlang der Hochrheinschiene unschlagbar. Die Vorteile liegen auf der Hand: Für die Unternehmen in unserer Region bietet ein leistungsfähiges ÖPNV-Angebot ein wichtiges Argument im Wettbewerb um Fachkräfte. Wer die Verkehrswende und den Klimaschutz schaffen will, braucht ein attraktives Bahnangebot.
Als Unterzeichner dieser Resolution fordern wir die Verantwortlichen aus dem Landesverkehrsministerium Baden-Württemberg und der DB Regio dazu auf, jetzt für Qualität auf der Hochrheinbahn zu sorgen.

Waldshut, 7. Dezember 2018

Erstunterzeichner:
Peter Neukomm, Stadtpräsident Schaffhausen
Klaus Eberhardt, OB Stadt Rheinfelden
Rita Schwarzelühr-Sutter, Bundestagsabgeordnete
Alexander Guhl, Bürgermeister Stadt Bad Säckingen

Daniela Keiser erhält den Georg Fischer-Preis der Stadt Schaffhausen

Liebe Daniela Keiser, liebe Stiftungsratsmitglieder, sehr geehrte Gäste

Ich freue mich, Sie heute in meiner Funktion als Präsident der Stiftung Georg Fischer Preis der Stadt Schaffhausen begrüssen zu können. Schön, dass Sie am ersten Adventssonntag den Weg in unser Museum zu Allerheiligen gefunden haben.

Der Georg Fischer-Preis der Stadt SH ist der wichtigste Kulturpreis der Stadt Schaffhausen und mit 15’000 Franken dotiert. Er wird in der Regel alle zwei bis drei Jahre an Kulturschaffende mit Wirkungs- oder Her-kunftsort Schaffhausen verliehen und zwar „in Anerkennung besonderer künstlerischer Leistungen“, wie es im Stiftungszweck heisst.
Für die Preisvergabe sind zusammen mit mir zusammen folgende Stif-tungsräte verantwortlich:
– unser Vizepräsident Roland Gröbli, Generalsekretär der Georg Fischer AG
– Ursula Stamm, Buchhändlerin und Mitorganisatorin der SH-Buchwochen
– Bea Schäfli, Unternehmerin und Vizepräsidentin Kunstverein
– Dr. Daniel Leu, Bio-Chemiker/Coach
– und unser Quästor Jens Lampater, Leiter städtischer Kulturdienst.

Dieses Jahr spricht der Stiftungsrat mit dem Preis der 1963 in Neuhausen am Rheinfall geborenen Daniela Keiser seine Anerkennung für ihre bemerkenswerten Leistungen als Konzept- und Installationskünstlerin aus.
Sie wohnt und arbeitet heute in Zürich und konnte sich mit ihrem Werk national und international einen Namen machen.
Letztes Jahr ist sie für ihr Schaffen vom Bundesamt für Kultur mit dem Grand Prix Kunst ausgezeichnet worden.

Daniela Keiser hat an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel sowie an der Hochschule der Künste in Zürich studiert.
Seit 2008 lehrt sie an der Hochschule der Künste Bern.
Verschiedene Atelier- und Auslandaufenthalte haben sie u.a. nach London, Paris, New York, Berlin, Kairo und in die Türkei geführt.

Mit ihrem Werk hat sie sich vor allem auf Fotografie und Sprache konzentriert, die sie in unterschiedliche Ausstellungs- und Präsentationsformate übersetzt.
Damit ist sie in diversen öffentlichen Sammlungen vertreten, so im Fotomuseum Winterthur, im Museum für Gegenwartskunst Basel und in der Schweizerischen Nationalbibliothek Bern.
Aktuell und noch bis 22.12. stellt sie unter dem Titel „Dear All“ in der Galerie Stampa in Basel aus.

Es gibt viele gute Gründe, weshalb die Ausgezeichnete heute den Georg Fischer Preis der Stadt SH erhält. Diese Gründe kann Ihnen anschliessend Madeleine Schuppli viel fachkundiger erläutern. Ich danke ihr an dieser Stelle ganz herzlich, dass sie sich bereit erklärt hat, heute die Laudatio zu halten.

Madeleine Schuppli hat Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Kirchengeschichte an den Universitäten Genf, Hamburg und Zürich studiert und einen Master of Advanced Studies in Kulturmanagement an der Universität Basel erworben.
Von 2000 bis 2007 hat sie als Direktorin des Kunstmuseums Thun gewirkt.
Seit 2007 ist leitet sie Direktorin das Aargauer Kunsthaus.
Unter ihrer Leitung sind attraktive Ausstellungen und Veröffentlichungen realisiert worden, u. a. zu Fiona Tan oder Sophie Taeuber-Arp.

Leistungsbezogene Lohnsummenentwicklung dringend nötig

Der Stadtrat stellt Ihnen den Antrag, die Lohnsummenentwicklung für 2019 auf 1.25% festzulegen.
Bevor ich den Antrag als Personalreferent noch kurz begründe, möchte ich, auch zuhanden der Medien, wieder einmal den Mecano erklären, damit wir morgen – sollte der Rat dem Antrag des SR folgen – nicht wieder in der Zeitung lesen müssen, alle städtischen MA würden 1.25% mehr Lohn erhalten. So war es nämlich nach dem Budgetentscheid des Kantonsrats vom 19.11.2018 für das kantonale Personal zu lesen.

Nur die Verwendung der Lohnsummenerhöhung für teuerungsbedingte Lohnanpassungen, eine sog. generelle Lohnsummenentwicklung, kommt allen MA zugute und erhöht die Lohnbänder prozentual. Ein solcher Teuerungsausgleich ist im Jahr 2019 nicht geplant, weder beim Kanton noch bei der Stadt und dies, obwohl die massgebliche Teuerung um 1.3% angestiegen ist. Massgebende Indexbasis bildet dabei der Landesindex vom Dezember 2015. Weil abzusehen ist, dass die Teuerung weiter zunehmen wird, soll die Frage der teuerungsbedingten Lohnanpassung für die Lohnrunde 2020 wieder angeschaut werden. Das haben wir auch der Personalkommission in Aussicht gestellt.

Wird die Lohnsummerhöhung nur für individuelle resp. leistungsbedingte Lohnanpassungen verwendet, wozu sich der SR bisher in der Budgetdebatte bekannt hat, was von ihm aber noch definitiv zu entscheiden ist, gelangen nicht alle MA in den Genuss einer Lohnerhöhung und schon gar nicht im Umfang von 1.25%. Vielmehr wird der Betrag von 1.25 % der Lohnsumme an jene verteilt, die im Rahmen der MA-Beurteilung eine gute bis sehr gute Quali erhalten haben (1 – 3). Die Lohnerhöhung für die einzelnen MA hängt dann davon ab, wie gut die Quali ausgefallen ist und wo sie im Lohnband positioniert sind (a – d). Darüber hinaus spielen auch noch die angewandte Lohnentwicklungsmatrix und Lohnberechnungsformel eine Rolle.

Der Stadtrat hat als Arbeitgebervertreter gegenüber dem Personal eine Verantwortung und nimmt diese auch wahr. Dazu gehört auch, dass er im Hinblick auf die Budgetierung die PEKO als Sozialpartnerin, welche die Interessen der MA vertritt, konsultiert. Diese Konsultation fand am 5. Juli 2018 statt. Die PEKO beantragte dabei dem SR für die Budgetierung 2019 insbes. eine
• individuelle Lohnsummenentwicklung von 1.5 % sowie
• 1 zusätzlichen Ferientag für alle.

Im Hinblick auf die Lohnsummenentwicklung hat der SR im Sinne von Art. 19 PG alle massgeblichen Aspekte zu berücksichtigen versucht.
Welche fielen dabei besonders ins Gewicht?

Zuerst zur Wirtschaftsentwicklung: Die Schweizer Wirtschaft hat sich erholt und die Teuerung zieht an. Die Expertengruppe des Bundes erhöhte ihre Prognose für das BIP-Wachstum 2018 deutlich von 2,4 % auf 2,9 %. Die gute internationale Wirtschaftslage kurbelt den Aussenhandel an, und die Unternehmen investieren kräftig. Für 2019 wird unverändert ein solides BIP-Wachstum von 2,0 % erwartet. Das hat auch Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosigkeit ist gesunken und es herrscht ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Nach einem Reallohnverlust im 2017 sehen die Prognosen wieder positivere Lohnentwicklungen für 2019.

Die Lohnsummenentwicklungen bei den meisten öffentlichen Arbeitgebern werden nächstes Jahr in einer Bandbreite von 0.5 – 1.5 % liegen. Angesichts der steigenden Teuerung und der Erhöhung der KK-Prämien wird dem Personal aber nicht wirklich viel davon im Portemonnaie bleiben.

Für die Stadt sind konkurrenzfähige Löhne sehr wichtig. Für die Umsetzung der vielfältigen Aufgaben zugunsten der Öffentlichkeit ist sie auf engagierte, gut qualifizierte Mitarbeitende angewiesen. Um diese für sich zu gewinnen und zu halten, bedarf er konkurrenzfähiger Arbeitsbedingungen. Hierzu auch marktgerechtes und leistungsbezogenes Gehalt.
Um Aussagen über die Konkurrenzfähigkeit zu erhalten, vergleicht die Stadt über ein spezialisiertes Unternehmen systematisch Löhne von MA mit anderen öffentlichen Arbeitgebern. Diese Ergebnisse zeigen, dass wir vor allem bei den jüngeren MA bis 49 Jahre ein Problem haben. Deshalb haben wir bei den 18 – 29-jährigen – wenig überraschend – auch eine sehr hohe Fluktuationsrate von über 20% im letzten Jahr. Dabei wäre es im Hinblick auf die demografische Entwicklung wichtig, dass diese Mitarbeitenden an Bord bleiben.

Damit gute Leistungen spürbar honoriert werden können und sich insbesondere jüngere Mitarbeitende mit guter Leistung entwickeln können, muss mindestens 1 % der budgetierten Lohnsumme für individuelle Lohnentwicklungsmassnahmen zur Verfügung stehen (vgl. auch Vorlage Regierungsrat vom 06.09.2016 16-112).
Wenn wir nicht 1 % plus einsetzen, wird der Rückstand zu den Konkurrenten im Arbeitsmarkt immer grösser und es passiert das, was wir in der Vergangenheit mehrfach hatten, dass die bescheidenen Entwicklungsschrittchen beim Lohn bei Leistungsträgern durch KK-Prämienerhöhungen und höhere Abzüge bei der PK überkompensiert wurden. Dann haben die Mitarbeitenden bald weniger im Portemonnaie als bisher.

Die bereits äusserst angespannte Situation wird sich in allen Bereichen aufgrund der Altersstruktur der MA und der demografischen Entwicklung weiter verschärfen. In den nächsten Jahren wird es altersbedingt zu vielen Abgängen kommen. Rund 43% des Personals der Stadt Schaffhausen befindet sich im Alter zwischen 50 und 65 Jahren. Damit verschwindet in den nächsten Jahren viel Know-how. Wenn die Löhne nicht einigermassen marktkonform sind, können diese Stellen nicht mit ausreichend qualifizierten Mitarbeitenden ersetzt werden. Mehr dazu lesen Sie schon bald in der Antwort des SR zur KA Fioretti «Ist die Fluktuation der städtischen MA wirklich ein Problem?» vom 26.06.2018, die Ihnen nächstens zugehen wird.

Dass die bestehenden Löhne auf einem konkurrenzfähigen Niveau liegen, ist auch deshalb von grosser Bedeutung, weil bei der Lohnfestlegung von neuen Mitarbeitenden auf die internen Lohnstrukturen Rücksicht genommen werden muss. Insbesondere neue jüngere Personen sollen nicht höher entlöhnt werden als bisherige, erfahrene jüngere Mitarbeitende.

Das aktuelle Budget bei der Erfolgsrechnung liegt im Streubereich eines ausgeglichenen Ergebnisses. Wir können und müssen uns darum eine spürbare Lohnsummenentwicklung leisten (Art. 19 PG).

Zudem erinnere ich Sie daran, dass der Kantonsrat beschlossen hat, zugunsten des kantonalen Personals im 2019 auch eine individuelle Lohnsummenentwicklung von 1.25 % zu gewähren. Davon betroffen sind auch die städtischen Lehrer. Unser Finanzreferent hat darauf hingewiesen. Wenn die Stadt ebenfalls 1.25 % der Lohnsumme für individuelle Lohnentwicklungen einsetzt, hätten wir hier eine Parallelität.

Fazit:
Unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen Umfelds und der erwarteten positiven konjunkturellen Entwicklungen, der sich weiter verschärfende Knappheit an qualifizierten Arbeitskräften und der – bezüglich Löhne – eingeschränkte Konkurrenzfähigkeit der Stadt auf dem Arbeitsmarkt und aufgrund der vergangenen guten Jahresergebnissen mit zurückhaltender Lohnentwicklungen beantragt der SR eine Lohnsummenerhöhung von 1.25 % zuzustimmen. Diese entspricht einem Betrag von Fr. 984’000.