11.12.2024
Einweihung Wärmeverbund Altstadt Nord
Begrüssung durch den Stadtpräsidenten
Ich freue mich sehr, Sie im Namen der Stadt und von SH POWER zur Einweihung des WVB Altstadt Nord begrüssen zu können.
Wir erhalten heute einen spannenden Einblick in den erfolgreichen Ausbau der erneuerbaren städtischen Wärmeversorgung durch SH POWER.
Ich bin sehr stolz über das Erreichte und danke bereits an dieser Stelle allen, die das möglich gemacht haben, den Mitgliedern des Stadtrats und des Grossen Stadtrats, den Stimmberechtigten und allen Mitarbeitenden von SH POWER, welche diesen öffentlichen Auftrag fachkundig und professionell umsetzen.
Ein herzlicher Dank gehört auch allen, die mitgeholfen haben, den heutigen Anlass zu organisieren, an vorderster Front Nadine Baumgartner, Leiter Kommunikation SH POWER.
Ich werde zuerst einen Input aus der übergeordneten Warte der Politik geben:
Mit den Klimazielen hat sich die Stadt gemeinsam mit Bund und Kanton auf einen anspruchsvollen Weg zur CO2-Neutralität begeben.
Um diesen erfolgreich bewältigen zu können, muss der neben dem Verkehr grösste Hebel, die Konversion der fossilen Komfortwärmeproduktion, möglichst schnell genutzt werden.
Seit der drohenden Energiemangellage und dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine erwartet die Bevölkerung eine Beschleunigung der Energiewende, insbes. in der Altstadt, wo es für Liegenschaftsbesitzer, die bis heute mit Gas heizen, keine echten Alternativen zu Wärmeverbünden gibt.
Mit dem vom Grossen Stadtrat im September 2020 beschlossenen Versorgungsauftrag wurde der Ausbau der erneuerbaren Wärmeverbünde zur öffentlichen Aufgabe. Und mit dem 30-Mio. Rahmenkredit, den die Stimmberechtigten Ende November 2021 genehmigt haben, hat die Stadt die nötigen Mittel dafür erhalten.
Den öffentlichen Auftrag haben wir also noch nicht lange. Umso beeindruckender ist, wie viel SH POWER in wenigen Jahren bereits umgesetzt hat!
Das Thema Wärmeverbünde geniesst bei der Stadt hohe Priorität. Wir wollen also weiterhin Schub geben. SH POWER hat unterdessen 5 Wärmenetze in Betrieb. Zudem sind weitere 5 Wärmeverbünde in Arbeit. Diese werden ergänzt durch den Ausbau von Verbünden Dritter, der Energieverbund AG SH sowie der Etawatt AG.
Wie geht es auf politischer Ebene weiter?
Der Stadtrat hat heute Morgen zwei Vorlagen präsentiert, welche den Ausbau der erneuerbaren Wärmeversorgung in der Stadt beschleunigen werden. Die vom Grossen Stadtrat am 03.09.2024 überwiesene Volksmotion wird umgesetzt, indem der Versorgungsauftrag angepasst wird:
Einerseits sollen die bereits geplanten Projekte jetzt rasch umgesetzt werden. Noch unbeplante Gebiete sollen für Konzessionen an Dritte ausgeschrieben werden: ganz nach dem Motto «gemeinsam geht es schneller». So wählen wir für jedes Quartier den schnellsten Weg.
Mit dem Wärmeverbund Altstadt Nord, dem vermutlich bisher komplexesten Wärmeverbundsprojekt in unserer Stadt, vor allem auch, was die Beeinträchtigung des öffentlichen Raums angeht, hat SH POWER gezeigt, dass es das Know How und die personellen Ressourcen für den weiteren Ausbau verfügt. Wir dürfen deshalb ein sehr gutes Gefühl haben für die nun anstehenden Projekte.