Kleine Anfrage: Unternehmenssteuerreform III – Kompensation von Steuerausfällen der Gemeinden

Die Unternehmenssteuerreform III (USR III) ist in der Schlussabstimmung der eidgenössischen Räte vom 17.06.2016 verabschiedet worden. Sollte sie die absehbare Referendumsabstimmung überstehen, ist mit einer Umsetzung im Jahr 2019 zu rechnen. Kernstück der Reform ist die Abschaffung des sogenannten kantonalen Steuerstatus für Holding-, Domizil- und gemischte Gesellschaften. Dieser Schritt ist notwendig, weil die steuerliche Bevorzugung von solchen Unternehmen international nicht mehr akzeptiert wird. Mittels neuer steuerlicher Entlastungsmassnahmen (Patentbox, Inputförderung und zinsbereinigte Gewinnsteuer) sollen diese zum Teil recht mobilen Unternehmen in der Schweiz gehalten werden. Da bei den Gewinnsteuereinnahmen von Kanton und Gemeinden der Anteil der Statusgesellschaften im schweizerischen Vergleich sehr hoch ist und diese Unternehmen auch zahlreiche Arbeitsplätze anbieten, bestehen bei der Umsetzung der USRIII im Kanton Schaffhausen nicht nur hohe Chancen, sondern auch entsprechende Risiken. Die Strategie der Regierung zielt darauf ab, neben der Umsetzung der USR III eine erhebliche Reduktion der Gewinnsteuer von 16% auf 12 bis 12.5% für alle Unternehmen zu verwirklichen (Interview mit der Finanzdirektorin in den Schaffhauser Nachrichten vom 15.06.2016).

Die Unternehmenssteuerreform III wird schweizweit gesehen zu Steuermindereinnahmen in Milliardenhöhe führen, denn es ist davon auszugehen, dass die Kantone zur Verhinderung von Abwanderungen        – insbes. von Statusgesellschaften – ihre Steuersätze für alle Unternehmen senken werden. Deshalb hat das Bundesparlament entschieden, die kantonalen Bundessteueranteile von 17.0% auf 21.2% erhöhen. Damit sollen die finanziellen Auswirkungen für die Kantone abgefedert werden.

Im Bundesparlament war man sich einig, dass die Kantone bei der Umsetzung der Reform den am meisten betroffenen Städten und Gemeinden finanziell spürbar unter die Arme greifen müssten. Die zuständige Bundesrätin sagte in der Verhandlung: „Es ist für den Bund aber selbstverständlich, dass die Interessen der Städte und Gemeinden berücksichtigt werden, ohne dass wir das jetzt auf Gesetzesstufe noch verankern. (…) Wir gehen alle davon aus, und es muss auch so sein, dass die Kantone bei der Umsetzung die Anliegen der Städte und der Gemeinden berücksichtigen.“ (Ständerat, Wintersession 2015, 8. Sitzung, 14.12.15, 15h15, 15.049).

Die Schaffhauser Gemeinden sind von Veränderungen bei den Unternehmenssteuererträgen zum Teil stark betroffen. Dies wird auch bei der USRIII so sein. Diejenigen Gemeinden, bei denen bisher keine Statusgesellschaften domiziliert waren, werden mit den bisher bekannten Zielsetzungen des Regierungsrats Steuersubstrat verlieren. Für Gemeinden mit Statusgesellschaften gibt es nicht nur Risiken, sondern auch Chancen, wenn Abwanderungen von bisher begünstigten Unternehmen ausblieben oder sich in kleinem Rahmen hielten, weil diese künftig mehr Steuern zahlen müssten.

Da eine erfolgreiche Umsetzung der USRIII aber nur möglich ist, wenn die Gemeinden mit im Boot sind, braucht es für diese Perspektiven und gewisse Sicherheiten. Der Kanton soll aufzeigen, wie er ihre finanziellen Risiken abfedern will, so wie das der Bund mit den Kantonen gemacht hat. An diesen zusätzlichen Bundessteueranteilen sollen die Gemeinden solidarisch partizipieren können. So ist das im Bundesparlament bei der Reform angedacht worden.

Bisher hat sich der Regierungsrat aber noch nicht klar geäussert, wie er gedenkt, die durch die USR III erwirkten Ausfälle bei den Gemeindesteuern zu kompensieren. Der Verweis darauf, man könne den innerkantonalen Finanzausgleich anpassen, erscheint vage und vermag die kommunale Ebene nicht zu beruhigen.

Es stellen sich deshalb folgende Fragen:

  1. Der Regierungsrat will die Unternehmensgewinnsteuer auf 12 – 12.5 % senken. Welche Berechnungen liegen diesem Szenario zu Grunde (Veränderung Gewinnsteueranteil Statusgesellschaften, Gewinnsteuer übrige Unternehmen, Verlust Arbeitsplätze)?
  2. Ist der Regierungsrat bereit, die Stadt und die Gemeinden bei der Ausarbeitung der Vorlage zur kantonalen Umsetzung der USR III frühzeitig einzubeziehen?
  3. Welche Chancen und Risiken bestehen mit der USRIII für Kanton und Gemeinden? Welche Steuerausfälle drohen? Wie gedenkt der Kanton, die durch die USR III bewirkten Steuerausfälle von Stadt und Gemeinden zu kompensieren?
  4. Wie hoch schätzt die Regierung die Kompensation des Bundes für die Umsetzung der USR III an den Kanton Schaffhausen ein? Welchen Anteil der Bundeskompensation wird er den Gemeinden weitergeben? Welches sollen die Kriterien für die Berechnung sein?

Romulus der Grosse

 Am 27. Juli fand die Premiere des Stücks „Romulus der Grosse“ des Theaterspektakels beim Kraftwerk statt. Es läuft noch bis 27.08.2016. Das Stück ist amusant und die Schauspielerinnen und Schauspieler grossartig. Ein Besuch wird dringend empfohlen.

Und hier mein Grusswort im Theaterprogramm:

Theatergenuss am Kraftwerk

Vom 27. Juli bis 27. August pulsiert wieder Theaterleben beim Kraftwerk Schaffhausen!
Seit dem Jahr 2000 wird an diesem ganz speziellen Ort unter der Leitung von Damir Zizek regelmässig spannendes Theater von hoher Qualität gespielt. Von Kleist über Molière bis Frisch – immer waren die anspruchsvollen und fesselnden Aufführungen mit hervorragenden Schauspielerinnen und Schauspielern besetzt und garantierten vollen Theatergenuss. Das wird auch 2016 mit Dürrenmats „Romulus der Grosse“ so sein.
Die Initianten von SHpektakel haben auch in schwierigen Zeiten immer an ihr Projekt geglaubt. Als „Überzeugungstäter“ sind sie hartnäckig und mutig dran geblieben. Der Erfolg hat ihnen Recht gegeben.

Ich danke Damir Zizek und seinem engagierten Team für ihren Einsatz, mit dem sie einen wertvollen Beitrag an das kulturelle Leben unserer Stadt leisten und ich freue mich auf die diesjährige Ausführung.

Theatergenuss am Kraftwerk

Am 27. Juli fand die Premiere des Stücks „Romulus der Grosse“ des Theaterspektakels beim Kraftwerk statt. Es läuft noch bis 27.08.2016. Das Stück ist amusant und die Schauspielerinnen und Schauspieler grossartig. Ein Besuch wird dringend empfohlen.

Und hier mein Grusswort im Theaterprogramm:

Theatergenuss am Kraftwerk

Vom 27. Juli bis 27. August pulsiert wieder Theaterleben beim Kraftwerk Schaffhausen!
Seit dem Jahr 2000 wird an diesem ganz speziellen Ort unter der Leitung von Damir Zizek regelmässig spannendes Theater von hoher Qualität gespielt. Von Kleist über Molière bis Frisch – immer waren die anspruchsvollen und fesselnden Aufführungen mit hervorragenden Schauspielerinnen und Schauspielern besetzt und garantierten vollen Theatergenuss. Das wird auch 2016 mit Dürrenmats „Romulus der Grosse“ so sein.
Die Initianten von SHpektakel haben auch in schwierigen Zeiten immer an ihr Projekt geglaubt. Als „Überzeugungstäter“ sind sie hartnäckig und mutig dran geblieben. Der Erfolg hat ihnen Recht gegeben.

Ich danke Damir Zizek und seinem engagierten Team für ihren Einsatz, mit dem sie einen wertvollen Beitrag an das kulturelle Leben unserer Stadt leisten und ich freue mich auf die diesjährige Ausführung.

Kantonale Abfallplanung: Zuweisungspflicht für Siedlungsabfälle

Das gescheiterte Erneuerungsprojekt der KBA Hard hat den Kläranlageverband (KAV) in den vergangenen zwei Jahren finanziell wie organisatorisch erheblich gefordert. Die Verwaltungskommission (VK) des KAV und die neue Betriebsleitung haben nun mit grossem Engagement die Weichen gestellt, um die technologischen und finanziellen Herausforderungen künftig erfolgreich bewältigen zu können. Unterdessen liegen die Planungskredite im Hinblick auf eine mögliche Sanierung den Parlamenten und Gemeinderäten der vier Verbandsgemeinden zur Bewilligung vor. Diese Kredite beinhalten u.a. die Kosten für umfangreiche Tests mit der Biogasanlage, welche Aufschluss über deren Leistungsfähigkeit und Sanierbarkeit sowie die erforderlichen Investitionskosten geben sollen. Verlaufen die Tests in diesem Sommer erfolgreich und ergeben die Wirtschaftlichkeitsberechnungen positive Resultate, wird im Herbst/Winter mit einer Sanierungskreditvorlage zu rechnen sein. Damit der KAV nach einer Sanierung der KBA Hard wieder auf Kurs kommen kann, ist er unter anderem auch darauf angewiesen, dass ihm künftig eine ausreichende Menge Siedlungsabfälle zur Verfügung steht.

Während die Gemeinden Feuerthalen und Flurlingen aufgrund einer Zuweisung durch den Kanton Zürich ihren Siedlungsabfall dem KAV abliefern müssen, sind die Schaffhauser Gemeinden frei. So hat die Stadt Stein am Rhein den Vertrag mit dem KAV per Ende 2015 gekündigt und wird ihren Abfall künftig an die KVA Thurgau liefern. Es ist ein offenes Geheimnis, dass weitere Vertragsgemeinden des KAV von privaten Entsorgungsunternehmen umworben werden. Bereits in der kantonalen Abfallplanung vom Mai 2008 wurde die langfristige Sicherung der Auslastung der KBA Hard durch Gewährleistung der eingeplanten Mengen als dringendster Handlungsbedarf im Bereich „Kehricht/Sperrgut“ identifiziert. Aufgrund der bundesrechtlichen Vorgaben (USG, TVA) ist davon auszugehen ist, dass der Kanton nicht nur berechtigt, sondern verpflichtet ist, für Siedlungsabfälle Einzugsgebiete festzulegen und für den wirtschaftlichen Betrieb der Abfallanlagen zu sorgen. Aufgrund dieser Ausgangslage ist dem Regierungsrat folgender Prüfungsauftrag zu erteilen:

Der Regierungsrat wird beauftragt, im Rahmen der periodisch durchzuführenden Abfallplanung die Einführung einer Zuweisungspflicht für Siedlungsabfälle zu prüfen.

Völkerverbindender Fahrgenuss

Der slowUp Schaffhausen-Hegau ist eine Erfolgsgeschichte, an der sich die Stadt Schaffhausen jedes Jahr gerne beteiligt. Nebst einem namhaften finanziellen Beitrag leistet die Stadt weitere Beiträge in Form von Naturalleistungen wie zum Beispiel Strassensperren, freie Platzbenutzung etc.

Seit 2000 findet dieser Grossanlass in unserer schönen Gegend statt und bietet Jung und Alt, Sportbegeisterten und Familien die einmalige Gelegenheit, ohne Stress auf verkehrsbefreiten Strassen einen Tag mit sportlicher Aktivität in fröhlicher Gesellschaft zu geniessen. Besonders am slowUp Schaffhausen-Hegau ist seine völkerverbindende Funktion: Die Teilnehmenden überqueren auf der 38-Kilo­meter-Strecke sechsmal die Grenze zu Deutschland. In den beteiligten Gemeinden wird man mit grosser Gastfreundschaft empfangen. Ein eingespieltes Organisationskomitee und viele freiwillige Helferinnen und Helfer sorgen jejeweils für einen reibungslosen Ablauf.

Peter Neukomm

Stadtpräsident